| Kulturroute Diersfordter Schlosslandschaft | 
                                            
                                          |  | Stätten mit kulturhistorischer Bedeutung: K 1	 Museum und Heimathaus Eiskeller
 K 2	 Gebäudeensemble Schloss Diersfordt, Schlosskirche
 K 3	 Diersfordter Mühle (Ruine)
 K 4	 Gaststätte Haus Constanze
 K 5	 Harsumer Graben (spätmittelalterliche Entwässerung)
 K 6	 Lindenallee "Am Homberg"
 K 7	 Friedhof
 K 8	 Kleinbahndamm Wesel-Rees bis 1966
 K 9	 Rosenallee
 K 10 Dierfordter Veen
 K 11 Flugsanddüne "Krähenberg"
 K 12 Schutzwall aus 1754/55
 K 13 Erbbegräbnis (Grabdenkmal)
 K 14 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
 K 15 Gebäudeensemble  auf dem Lindenberg
 K 16 Ehrenfriedhof (Kriegsgräberstätte 2. Weltkrieg
 K 17 Wohngebäude "Am Schafstall"  aus 1772
 K 18 Lindenallee "Am Jäger"
 K 19 ehemalige Traditionsgaststätte "Am Jäger" (renoviert)
 K 20 Schneitel-Hainbuchen
 K 21 Naturdenkmale  Buchen
 K 22 Dünenlandschaft aus der letzten Eiszeit
 K 23 Plaggenesch-Acker
 Aussichtspunkte:
 A	 Diersfordter Waldsee "Am Herrschaftlichen Feld" (Folgelandschaft des Kiesabbaus)
 B	Terrassenkante "Am Homberg" ()Blick in die niederrheinische Kulturlandschaft)
 C	Deich und Kiessee "Westerheide"
 D	Terrassenkante "Staitmannskath" (Blick auf die Flussterrassenlandschaft)
 E	Terrassenkante "Kastanienallee" (Blick auf die im Wandel befindliche Kulturlandschaft, Plaggenesch)
 F	Terrassenkante "Am Schloss" (Blick auf die Schlossanlage)
 
 Das Begleitheft zur Kulturroute kann im Museum Eiskeller oder beim Heimatverein d. H. Diersfordt für 5 Euro (bei Zusendung
                                            zzgl. Porto) bestellt bzw. erworben werden.
 |